Therapie Angebote

Physiotherapie / Krankengymnastik 

Mit der Krankengymnastik werden Beschwerden und Krankheiten aus fast allen Fachbereichen therapiert. 

Dabei wird mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen und Techniken die Beweglichkeit und Funktionalität des Körpers erhalten oder verbessert. 

Bei Verletzungen des Bewegungsapparates, einseitigen Belastungen im Alltag und deren Folgen oder bei den unterschiedlichsten Beschwerden des Rückens können Schmerzen gelindert und die Heilung eingeleitet oder beschleunigt werden.

Manuelle Therapie MT

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz auf Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane mit reflektorischen Auswirkungen, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Manuelle Lymphdrainage MLD

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Sonderform der Massage. Sie dient hauptsächlich der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen.

Spezielle Grifftechniken stimulieren den Abtransport von Flüssigkeiten zu den Lymphknoten. Bei vielen Arten von Schwellungen, z.B. bei Verstauchungen, Brüchen oder auch in der Krebsnachbehandlung kann man hiermit den Patienten Linderung verschaffen.

Massagetherapie KMT

Die Massage ist eine der ältesten Therapieformen. 

Bei der therapeutischen Massage wird mit den Händen überwiegend die Muskulatur einzelner Körperpartien mit verschiedenen Grifftechniken behandelt und gelockert, um die Durchblutung zu verbessern und den Muskeltonus zu regulieren und dadurch die Schmerzen zu lindern.

Manuelle Reflextherapie

Therapien und Methoden aus dem Bereich der Manuellen Therapie und Physiotherapie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie z.B. Fußreflex-, Handreflex- und Ohrreflexzonen in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. 

Dieses Behandlungskonzept verbindet die westliche mit der östlichen traditionellen Medizin.

Fußreflexzonen-massage

Die Reflexzonentherapie geht von einem ganzheitlichen Körperbild aus. Alle Körperteile sind der Lehre nach miteinander verbunden. Der menschliche Körper spiegelt sich im Fuß wieder. Man kann also sagen, dass der Fuß wie eine kleine Landkarte den Körper und seine Beschwerden repräsentiert. Dadurch können durch gezielte Druckmassagen an speziellen Stellen am Fuß körperliche und seelische Beschwerden und im restlichen Körper gelöst werden.

Reflexzonenmassage ist eine manuelle Behandlungstechnik, bei der mit der Hand oder den Fingern spezielle Griffe am Fuß durchgeführt werden und auf diese Art und Weise an den sogenannten Reflexzonen eine Regeneration des Körpers ausgeübt werden.

KG ZNS nach Bobath

Das Bobath Konzept wird speziell bei Beschädigungen des Nervensystems angewendet

Die Krankengymnastische Therapie nach Bobath ist als ein ganzheitliches und individuell anzupassendes Behandlungskonzept speziell für Patientinnen und Patienten mit einer Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS) also einer neurologischen Erkrankung oder Störung entwickelt worden. 

Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es hier keine standardisierten Anwendungen oder Übungen, sondern die Bedürfnisse des Patienten bzw. seinem sozialen Umfeld und seinen Interessen, stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Maßnahmen.

Ziel ist es, die Lebensqualität in einem selbstbestimmten Alltag zu verbessern oder wiederzuerlangen und Folgeschäden wie beispielsweise Bewegungs- und Gelenkeinschränkungen sowie Schmerzen möglichst zu beseitigen bzw. zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das menschliche Nervensystem hat die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen und durch die Plastizität des Gehirns - also durch die Eigenschaft ganzer Gehirnareale sich in Abhängigkeit ihrer Nutzung zu verändern - neue Kapazitäten zu aktivieren und verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlangen.

Daher eignet sich diese Therapieform insbesondere für Patientinnen und Patienten:

  • nach einem Schlaganfall
  • nach Schädelhintrauma oder Hirnblutung
  • bei Multipler Sklerose
  • und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen

 

 

 

Unser Körper hat Rezeptoren, die dafür sorgen, dass wir genau wissen, welche Bewegungen wir gerade machen (z.B. Kniebeugen). Diese Sensoren können durch Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. nach einem Schlaganfall oder nach einem Unfall mit neuralen Verletzungen) gestört sein. Rezeptoren, Nerven und Muskeln arbeiten dann nicht mehr richtig zusammen. Mit dem Bobath Konzept kann man dieses Zusammenspiel stärken und verbessert die Bewegungs- und Haltungskontrolle.

Kinesio Tape

Kinesio Tape ist ein elastisches, textiles, buntes Baumwollband mit einer Acrylklebeschicht. 

In der Alternativmedizin und im Leistungssport wird es vielseitig verwendet. Es ähnelt in der Dicke und Konsistenz der menschlichen Haut. Dadurch passt es sich optimal den Bewegungen an. Das Band unterstützt und stabilisiert ohne zu stören. Es ist wasserfest und löst sich nach einigen Tagen von alleine ab. In speziellen Techniken wird es auf die Haut aufgebracht, um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erzielen.

Anwendungsbereich:

  • Gelenk- und / oder Rückenschmerzen, bei z.B. muskulären Dysbalancen
  • Instabilitäten
  • Arthrose oder Arthritis
  • Lymphabflussstörungen

Yogatherapie
Faszienyoga / Medical Yoga

„Yoga citta vritti Nirodah“ 

Yoga ist das zur Ruhe kommen der Gedanken im Geist

Yoga kann als ganzheitliches Lebenskonzept beschrieben werden. Das Wort Yoga kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Einheit und Harmonie.

Yoga bezieht den ganzen Menschen ein, spricht ihn auf allen Seins Ebenen an. Die Wirkung einer Übung auf den Körper hat immer auch eine Wirkung auf Geist und Seele und umgekehrt.

Geht es dem Körper gut, geht es auch dem Geist gut und umgekehrt. Was genau uns gut tut, das ist jedoch ganz individuell und die Möglichkeiten so vielfältig wie unsere Persönlichkeiten.

Die Yogapraxis verbindet körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation (Shavasana), um die Einheit und Harmonie von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.

Medical Yoga ist sozusagen eine Erweiterung des Hatha Yoga. 

Es ist mir besonders wichtig was die Ausführung der Asanas betrifft. Es geht nicht darum, an seine Maximalgrenze beim Üben zu kommen, weil mit zu viel Ehrgeiz geübt wird, denn dadurch bestünde eine Verletzungsgefahr. Sondern es ist mir vor allem das Spüren wichtig. Das Erforschen, das Wahrnehmen dessen, was beim Üben geschieht. Es geht um ein sanftes Durchbewegen und Dehnen des ganzen Körpers, um bewusste und tiefe Atmung, um das Rhythmische verbinden von Bewegung und Atem und nicht zuletzt um einen regelmäßigen Wechsel von Anspannung und Entspannung. Das Halten von Asanas (= Körperhaltungen) wechselt ab mit sanften fließenden Bewegungen. Nach jeder Übung gibt es Zeit zum Nachspüren und Entspannen. 

Insgesamt entsteht ein meditatives Fliesen, das den Körper in Bewegung und den Geist zur Ruhe bringt.

All dies erhöht die Flexibilität und Vitalität unseres Körpers und lässt unsere Energiespeicher füllen. Die Organe werden massiert, dadurch entspannt und können besser funktionieren.

Bei eventuellen Beschwerden im Haltungs- und Bewegungsapparat, können die Asanas so verändert werden, dass es möglich ist, die Übung zu den jeweiligen persönlichen Gegebenheiten auszuführen.

Faszienyoga eignet sich hervorragend zur Eigenbehandlung. Nach jeder Behandlung erhält der Patient auf seine Probleme zugeschnittene Übungen, nach der Devise „Ich mache dir deine Strukturen auf, bewegen musst du sie selber“. 

Der Patient ist aufgefordert Eigenverantwortung zu übernehmen, um sich selber aktiv an seinem Heilungsprozess zu beteiligen.
Letztendlich ist Faszienyoga eine moderne Form des Klassischen Yoga. Die Übungen (Asanas) werden genauso ausgeführt, aber in ihrer Endstellung länger gehalten, damit die Faszien und Muskeln genügend Zeit haben sich zu lösen.

Logo

IN OMNI TOTUM - Alles ist mit allem verbunden

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.